Gleich am 11. Januar wurde mit viel Freude gebacken. Herr Hinken hat 14 LandFrauen eine ostfriesische Spezialität nahe gebracht. Neujahrskuchen oder Köökies, die eine ostfriesische Leckerei zum Jahreswechsel sind. Sie wird gern dem Besuch gereicht, der zum Neujahr das Haus betritt. Der Neujahrskuchen vermittelt ein frohes, neues Jahr, soll Glück bringen und vor Hunger bewahren. Diese traditionellen, ostfriesischen Köökies wurden unter der Anleitung von Herrn Hinken und tatkräftiger Unterstützung vieler, eifriger Landfrauen gebacken, mit Sahne und Preiselbeeren getoppt, und anschließend in geselliger Runde genossen.
Die Wanderung von Baven nach Müden hat ca. 30 Landfrauen in Schwung gebracht. Bei Abendsonne und noch milden Temperaturen wanderten wir durch den Wald nach Müden. Nach einer Stunde konnten die Landfrauen sich stärken. Frauke Meyhöfer hat uns, mitten im Wald, mit heißen Getränken und Gebäck versorgt. Motiviert, und von innen aufgewärmt, ging es dann dem Ziel entgegen. Das Team vom Gasthaus am Heidesee hat die wanderlustigen Frauen mit einem Schnitzelbüffet erfreut. So gestärkt ging es nach 2 Stunden nach Baven zurück. Das Naturerlebnis bei Mondschein auf dem Rückweg hatte für alle noch einen besonderen Moment.
Wie erzieht man glückliche Kinder....Anja Werner, Dipl.-Psychologin, Leiterin der Beratungsstelle des Landkreises Celle referierte am 14. Januar im Ludwig-Harms-Haus in Hermannsburg über „glückliche Kinder“. Ein toller Einstieg gelang Frau Werner mit vielen Informationen über die Beratungsstelle des Landkreises für Eltern, Kinder und Jugendliche. Mit viel Humor und launigen Worten nahm sie alle Anwesenden schnell mit auf die Reise. Mütter, Großmütter, Tanten … alle erinnerten sich an glückliche Kindertage und somit wurde der Bogen gespannt zu dem Thema wie es gelingt, resiliente Kinder zu erziehen. Nach einem informativen, emotionalen Vortrag, der auch durch Bilder bereichert wurde, bedankte sich Angelika Wittor von den LandFrauen mit einem Blumenstrauß für diesen hervorragenden Vortrag bei Anja Werner.
Vortrag - Internetkriminalität Gudrun Stüber bedankt sich bei Cosima Bauer von der Polizei Celle.
Nach dem Abendbrot-Büffet, vom Team des Restaurants Candace im LHH in Hermannsburg serviert, hat Cosima Bauer von der Polizei Celle einen sehr informativen Vortrag vor ca. 40 Landfrauen gehalten. Trends, Gefahren und Prävention im Bereich Internetkriminalität und Datensicherheit wurden anschaulich mit vielen aktuellen Beispielen geschildert. Durch die Darstellungen der Fälle z.B. Enkeltricks, Haustürgeschäfte und Gefahren im Internet wurden die Landfrauen durch Cosima Bauer nochmal sensibilisiert. Nach dem Vortrag wurden von Frau Bauer noch Fragen beantwortet und es ergab sich eine rege Diskussion über dieses interessante Thema.
Holzhühner mit Outdoor-Farben gestalten
Wetterfeste Holzhühner sind unter der Anleitung von Nicole Schulz gestalten worden. An einem Nachmittags- und Abendkurs konnten die Landfrauen die Holzhühner gestalten. Das farbenfrohe, hölzerne Federvieh kann nun ganzjährig den Garten und Haus schmücken.
Der Workshop bei Anne Tostmann in Eldingen ist jedes Jahr wieder ein sehr gefragtes Event. Weidenflechten – das Thema, dass die Landfrauen immer begeistert. Unter der Leitung von Anne Tostmann, und deren tatkräftiger Unterstützung, werden Rankgerüste, Kugeln, Kränze, Windspiele, alles aus frisch geschnitten Weiden, gefertigt. Viele dekorative Objekte schmücken nach einem sehr produktiven Nachmittag nun Haus und Garten.
Karsten Wichmann von der Polizei Celle hat den Landfrauen Hermannsburg die Sicherheit auf dem Fahrrad nähergebracht. Nach der Stärkung mit Kaffee und Kuchen ging es bei ziemlich eisigen Temperaturen dann aufs Rad.
Bevor sich die Landfrauen sich mit ihrem „E-Bike“ auf den Outdoor-Parcours begeben durften, bekamen sie noch eine kurze theoretische Unterrichtseinheit. Mit dabei war natürlich Karsten Wichmann als Verkehrssicherheitsberater der Polizei Celle. Die Landfrauen lernten wie sie sich sicher mit den „E-Bikes“ im Straßenverkehr bewegen können. Sie umkurvten Leitkegel, fuhren enge Kurven und übten sich im plötzlichen Bremsen. Natürlich trugen sie dabei auch einen Fahrradhelm, denn der beugt schlimmen Verletzungen vor. „Ohne den Helm sollte man sich nicht auf ein Pedelec setzen“, sagt Polizeihauptkommissar Karsten Wiechmann.
Das Fahrsicherheitstraining - ein ganz tolles Angebot der Landfrauen Hermannsburg mit Unterstützung der Polizei Celle.
Ehrungen und Vorstandswahlen
LandFrauen Hermannsburg treffen sich zur Mitgliederversammlung
Der Teamvorstand des LandFrauenvereins Hermannsburg, Heidi Böcker und Gudrun Stüber, begrüßen über 100 LandFrauen zur Mitgliederversammlung und Ann-Katrin Berkhahn, Kreisvorsitzende der Landfrauenvereine.
Nach Sitzungseröffnung gedachten die Anwesenden der Verstorbenen.
Mit Feststellung der fristgerechten Ladung und Beschlussfähigkeit zur Mitgliederversammlung wurde anschließend der Tätigkeitsbericht und der Kassenbericht 2022 vorgestellt. Die Entlastung der Kassenwartin und des Vorstandes wurde von den anwesenden Mitgliedern bestätigt.
Der Haushaltsplan 2023 hat ebenfalls die Zustimmung aller anwesenden Mitglieder gefunden.
Aufgrund des Ausscheidens eines Teammitgliedes des Vorstandes hat sich der Vorstand neu zur Wahl gestellt.
Heidi Böcker und Gudrun Stüber sind nun erneut in ihrem Amt als Teamvorstand gewählt und bestätigt worden.
Ann-Katrin Berkhan hatte nun die freudige Aufgabe langjährige Vereinsmitglieder zu ehren.
Für 40-jährige Mitgliedschaft bei den LandFrauen Hermannsburg wurde Erika Lückert geehrt.
Eine Ehrung für 25-jährige Mitgliedschaft haben Sigrid Drewes, Heidemarie Stäbler, Elfi Schmidt, Margret Micael, Elke Meyer in Abwesenheit erhalten.
Die anwesenden LandFrauen Marianne Mohwinkel, Ilsemarie Meyer und Margret Richter konnten von Anne-Katrin Berkhan mit Freude die Urkunde und Blumen entgegennehmen.
Ein großes Dankeschön und eine besondere Ehrung ging an Angelika Behn. Viele Reisen und gemeinsame Unternehmungen liegen seit über einem Jahrzehnt in ihren Händen. Danke dafür. Für dieses große Engagement hat der NLV eine besondere Auszeichnung parat, die silberne Biene mit grünem Stein, die mit einem Blumengruß an Angelika Behn übergeben wurde.
Für unsere aktiven Nachmittagsgestalter Marieanne Martens, Margrit Schade, Susanne Marquardt, Gisela Blonn und Margitta Wassmann, die mit Spielen, Singen, Plattsnacken und Stricken allen viel Spaß bereiten, hat der Teamvorstand noch Blumenfreude überreicht. Ein Blumengruß mit Dankeschön überreicht Gudrun Stüber an Ingrid Schade für ihre Arbeit am vorherigen Internetauftritt.
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung haben sich die LandFrauen an Meyerhöms Pizzabüffet und Suppe gestärkt.
Erwartungsfroh ging es zum Highlight des Abends. POUR L’AMOUR. Sabine Roth und Kai Thompsen haben die Landfrauen mit nostalgisch anmutenden Songs begeistert. Nach vielen Zugaben endete die schwungvolle Mitgliederversammlung.
Fahrradtour mit Wilhelm Bruns
Immer wieder gerne. Es ist eine große Freude für die LandFrauen Hermannsburg mit Wilhelm Bruns unsere Gegend zu erkunden. Mit 30 motivierten Landfrauen ging es am 25. Mai Richtung Westen. Mehr wurde nicht verraten. Die erste Überraschung für die Fahrt hat die Bürgermeisterin Katharina Ebeling den LandFrauen überreicht. Mit Traubenzucker versorgt war die Stärkung für die nächsten Kilometer gesichert.
Das Großsteingrab Nähe Dohnsen/Siddernhausen war als nächstes Ziel zu besichtigen. Wilhelm Bruns hat wieder sehr viel Wissen darüber an die Landfrauen weitergegeben.
Zur großen Überraschung aller, was es bei uns hier zu sehen gibt und bei wenigen bekannt ist, die Ingwer– Kurkuma Farm ,Biohof Stövesandt, der Familie Reinecke bei Hagen. Wissenswertes über den Anbau von Ingwer und Kurkuma. Dieser Stopp auf dem Biohof hat alle sehr begeistert.. Bestens informiert durch Wilhelm Bruns über Land und Leute fuhren alle motiviert zum nächsten Halt. Chrischan Benning in Bergen hat die Landfrauen für das mitgebrachte Vesperbrot mit Kaffee und kühlen Getränken versorgt. Weiter ging es in Richtung Truppenübungsplatz, mit Sondergenehmigung. Dort gab es noch einen kurzen Exkurs am Denkmal über den Freiherr von Fritsch. Nach einer ganz großartigen Radtour standen am Ende 52 km auf dem Tacho und alle waren sich einig – nächstes Jahr wird Wilhelm Bruns uns wieder die schöne Heimat mit dem Fahrrad näherbringen..
In einer 2 Stündigen Dorfführung konnten die Landfrauen und Gäste unter fachkundiger Leitung von Gästeführer Hans-Jürgen Dralle die geheimen Orte in Müden erkunden. Einblicke in die Geschichte und die Struktur des 1000 Jahre alten Dorfes wurden enthusiastisch erzählt. Hans-Jürgen Dralle hat historische Begebenheiten, persönliche Erfahrungen und Erlebnisse beim Rundgang allen Anwesenden fröhlich nahegebracht. Es hat großen Spaß gemacht die Heimat näher kennenzulernen.
Stadtführung mit Anne Maecker
Das Thema Synagoge und Haesler Bauten waren diesmal der Anlass für die Stadtführung mit Anne Maecker.
20 Landfrauen haben sich wieder von Anne Maecker und ihrem Wissen über Celle sofort in den Bann ziehen lassen. Die Synagoge in der Blumlage hat ihren Ursprung um 1740. Von außen nicht sichtbar, dass hier eine Synagoge steht. Die wechselvolle Geschichte bis zum heutigen Tag war sehr beeindruckend vorgetragen worden. Wir konnten in dem Raum zu sitzen, dort wo die jüdische Gemeinde ihren Gottesdienst feiert. Die Möglichkeit die Thora-Rolle anzuschauen und von der Empore in den Raum zu sehen, macht Geschichte lebendig. Frau Maecker hat danach perfekt den Übergang zu den Haesler – Bauten gefunden. Mit einem Spaziergang zum Italienischen Garten- dort wo 1931 die ersten Häuser fertiggestellt wurden. Eine wahre Farbenpracht, die blauen und roten Häuser. Mit vielen Fakten und Zahlen über Otto Haesler und seine Bauvorhaben in Celle hat uns Anne Maecker versorgt und uns mit ihrer tollen Führung noch mehr Lust gemacht Celle näher kennenzulernen.
Mehrtagesfahrt Rhein in Flammen
Am 30. Juni fuhren wir, in einem hochmodernen Bus, mit 33 Landfrauen und Gästen in Richtung Mosel nach Dieblich zu unserem Hotel für die nächsten Tage. Ein toller Auftakt zum Start dieser Reise war bei der ersten Rast die Überraschung eines herrlich zubereiteten Frühstücks, mit allem was das Herz begehrt. Super, herzlichen Dank. Gut gestärkt ging es weiter, nicht ahnend wie lang die Anreise sein würde. Leider hatten an diesem Tag die Staus auf der Autobahn ein gutes Vorankommen behindert. Unsere Reiseleiterin Angelika Behn hat uns immer wieder mit Geschichten unterhalten und gemeinsames Singen hat nun auch die lange Anreise gefühlt ein wenig verkürzt. Nach dem Einchecken und dem Abendessen im Hotel konnten wir noch die nahegelegene Mosel und den Ort erkunden.
In Vorfreude auf den nächsten Tag haben wir den Abend auf der Hotelterrasse ausklingen lassen. Am nächsten Morgen hatten wir nur eine kurze Anreise mit Taxen zum Treffpunkt ins ca. 14 km entfernte Winningen. Zwei Planwagen warteten schon auf uns. Die Wagen wurden von alten Lanz -Treckern gezogen, die keine Mühe hatten, die steilsten Weinbergstraßen zu befahren. Im Weinbaugebiet Mosel befinden sich die steilsten Weinberge der Welt. Aufgrund der Neigung der Weinberge bis zu 68 Grad (Bremmer Calmont) ist die Pflege und Ernte nur mit der Hand möglich. Viel Informatives über Weinanbau, Weinsorten und Pflege hat uns unser Begleiter und Treckerfahrer von der Fa. Fries berichtet. Die atemberaubende Aussicht auf die Mosel und die Weinberge an den Moselterrassen war sehr beeindruckend.
Nach einem kurzen Stopp im Hotel reisten wir gleich weiter zu unserem Schiff in Oberwesel. Das FGS Augusta mit ca. 280 Personen, inkl. der 33 Landfrauen und Gäste, an Bord nahm Fahrt in Richtung Bingen auf. Mit einem Schiffskonvoi von ca. 28 Schiffen näherten wir uns dem Feuerwerk in Bingen. Auf dem Weg dorthin und mit zunehmender Dunkelheit war am Rheinufer überall Feuerwerk zu sehen. Verschiedene Feuerwerkskörper in Höhe und Intensität haben Licht- und Farbeffekte an den Abendhimmel gezaubert. Das Abschluss- Feuerwerk von einem Schiff inmitten des Rheins ließ den „RHEIN IN FLAMMEN“ aufleuchten. Am nächsten Tag hat uns die Reise zum Laacher See geführt, nahe der Abtei Maria Laach. In der Klosterkirche haben vier unserer Landfrauen ein Lied angestimmt „Dona nobis pacem“ und für Gänsehautmomente gesorgt. Diesmal begleitete uns im Bus Frau Franz als weitere Reiseführerin, die uns viel über ihre Heimat berichten konnte. Eine Fahrt durch die Vulkaneifel, ein kurzer Schwenk mit dem Bus in Richtung Nürburgring, ein Blick auf die legendäre Nordkurve und sehr viel Wissen, von dem wir alle profitieren konnten. Auf der Rückreise ins Hotel hat uns die Reiseleiterin vorgeschlagen durch das Ahrtal zu fahren. Für das Gesehene fehlen noch immer die Worte, in Blick auf das jetzt kleine Flüsschen Ahr und die Zerstörung, die es im Juli 2021 hinterlassen hat. Am letzten Tag unserer Reise haben wir Koblenz erkundet. Im Rahmen einer Stadtführung konnten wir vieles über die Stadt erfahren. Das Deutsche Eck mit dem gigantischen Kaiserdenkmal, kilometerlange Uferpromenaden und der spektakulären Seilbahn über den Rhein, dies zu sehen war alles sehr beeindruckend.
Nach so viel Sehenswertem, toller Landschaft und vielen, schönen Momenten haben wir die Heimreise angetreten. Wir freuen uns auf die nächsten Reisen. Vielen Dank Angelika Behn.
Die Ferienpass Aktion "Kochen mit Kindern" an der Hermannsburger Grundschule war einfach fantastisch! In einer fröhlichen und lebendigen Atmosphäre haben die kleinen Köche verschiedene köstliche
Gerichte zubereitet. Von buntem Konfettisalat, Kartoffelwaffeln bis hin zu Pizzaecken war für jeden Geschmack etwas dabei. Das Beste daran war die Begeisterung der Kinder, die mit vollem Einsatz
und strahlenden Gesichtern kreativ in der Küche gewerkelt haben. Diese kulinarische Entdeckungsreise hat nicht nur den Gaumen erfreut, und vielleicht auch die Freude am Kochen geweckt. Eine
rundum gelungene Aktion, die sicherlich in schönen Erinnerungen bleiben wird!
Wildkräuterliebe für Unkrautgourmets so kann man es auf der Homepage der Waldkräuterey lesen und hat mit dieser interessanten Überschrift 14 Hermannsburger LandFrauen nach Amelinghausen an den Lopausee gelockt. Marion Putensen erklärte wie man essbare Wildkräuter erkennt, sammelt und zu köstlichen Gerichten und Getränken verarbeitet. Die LandFrauen entdeckten eine Vielfalt von Kräutern, die vor der Haustür wachsen und erfuhren wie man diese in der Küche genießen kann. Dieses tolle Projekt schafft Bewusstsein für lokale Ressourcen und fördert die Gesundheit durch die naturbelassenen Kräuter. Das Eintauchen in die Geheimnisse unserer Heimischen Wildkräuterküche fesselte die LandFrauen sehr durch die lebendige, engagierte Vortragskunst.
Tagesfahrt in die Vierlande. Im September unternahmen 55 Hermannsburger LandFrauen und Gäste eine Tagesfahrt zu den Vierlanden und einem anschließendem Hamburg-Besuch.
Nach einer entspannten Fahrzeit stieg in Hamburg-Moorfleet Karin Wagner in Tracht zu uns in den Bus. Sie ist eine von sieben sogenannten Rundumwieserinnen, die dem Landfrauenverband Hamburg angehören, und den Touristen umfassende Kenntnisse über die Entstehung , Geschichte und Tradition der Vier- und Marschlande und dem Dreistromtal (Strom Elbe, Dove Elbe, Gose Elbe) näherbringen. Die Vier- und Marschlande in Hamburgs Südosten , die Perle des Gemüse- und Blumenanbaus sind ein rund 13.000 Hektar umfassendes, landwirtschaftliches Gebiet und das größte Gemüse- und Blumenanbaugebiet Deutschlandes.
Ein besonderer Halt in Altengamme ließ uns die Hauptattraktion , die St. Nikolaikirche bewundern. Sie gilt als eine der ältesten Dorfkirche im Vier- und Marschlande. Erste urkundliche Erwähnung dieser Kirche um 1247.Die Kirche ist dem heiligen Nikolaus von Myra geweiht, dem Schutzheiligen der Kinder , Fischer Seefahrer und Händler.
Weiter mit dem Bus ging es an einigen Drehorten der Fernsehserie Nord bei Nordwest vorbei. Katrin Wagner hatte immer wieder interessante Geschichten und Information parat.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen starten die Landfrauen nach Hamburg an die Binnenalster. Eine wunderbare Gelegenheit , die Schönheit Hamburgs vom Wasser aus zu bestaunen. Diese Bootstour über Binnen- und Außenalster in die malerischen Kanäle Hamburgs ermöglichte den Landfrauen die Stadt aus einer anderen Perspektive kennen zu lernen und rundete Tag ab. Auf der Rückfahrt bot sich Gelegenheit zum gemeinsamen Singen und Austausch des Erlebten. Es war wieder eine tolle Tagesfahrt.
Der Besuch des Weihnachtsmarktes in Hannover stand dieses Jahr als
Dezember – Event auf dem Programm. Angelika Behn hatte es wieder hervorragend organisiert und so fuhren etwa 30 Frauen mit dem Zug nach Hannover. Die Landfrauen und Gäste hatten die
Gelegenheit, die festliche Atmosphäre zu genießen und die verschiedenen Stände zu erkunden. Weihnachtlich gestimmt ging wieder mit dem Zug nach Hause.
Zum Jahresabschluss haben über 80 Landfrauen noch einmal bei der Weihnachtsfeier im Gemeindesaal der Großen Kreuzkirche zusammengesessen. Die LandFrauen der Ortsgruppe Beckedorf haben einen stimmungsvollen Saal gestaltet und köstliche Kekse und Kuchen aufgetischt. Pastor Jürgen Truschel sorgte musikalisch mit seiner Drehorgel für den weihnachtlichen Rahmen .Weihnachtslieder, stimmgewaltig von 80 Landfrauen gesungen, und zwischendrin immer wieder kleine Geschichten und Gedichte, vorgelesen durch Jürgen Truschel, haben so ein tolles Landfrauen Jahr ausklingen lassen.